Der Zugbildungsplan der KED Essen von 1897

Hamm war 1897 neben Dortmund einer der größten Zugbildungsbahnhöfe im Bereich der KED Essen. Insgesamt acht Wagenzüge wurden von hier aus eingesetzt, 42 Kurswagen den Zügen beigestellt und 43 Reservewagen vorgehalten. Die Züge von hier kamen bis nach Duisburg, Crefeld, Köln, Hannover und Berlin. (Die früheste mir bekannte Verwendung der Karte ist von 31.10.1900)

 

Meist stehen die Lokomotiven beim Eisenbahnhobby im Fokus des Interesses. Doch ohne die Wagen dahinter lief – im wahrsten Sinne des Wortes – nichts. Die Personenzüge umspannten den gesamten Direktionsbezirk mit einem engmaschigen Netz an Strecken. Die einzelnen Verbindungen griffen wie Zahnräder ineinander. Und für alle Fahrgäste waren genug Plätze vorhanden. Naja, jedenfalls war das das Ziel. Die Organisation, die dahinter steht und welche wichtige Aufgabe dabei Zugbildungspläne übernehmen, hat Wilhelm Cauer 1897 in seinem Handbuch für Behörden und Beamte sehr anschaulich beschrieben:

Weiterlesen

Die Werkbahn im neuen Bayer-Werk in Leverkusen (1904)

Für den internen Werksverkehr verlegte Bayer im neuen Werk in Leverkusen ein Schmalspurnetz von über 30 km Länge, auf dem unter anderem 15 Bn2t-Kastenloks von Hohenzollern eingesetzt wurden.

Im Jahr 1900 haben die Elberfelder Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. Einen Großteil ihrer Werkstätten von ihrem Stammsitz in Elberfeld nach Wiesdorf verlegt und dort ein neues großes Werk aufgebaut. In der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure von 1904 findet sich ein recht ausführlicher Artikel zu den vorhandenen Maschineneinrichtungen des neuen Werkes, aus dem ich hier die Eisenbahn-relevanten Teile zitiere.

Weiterlesen

Zwei Luxuspferde-Wagen in Liblar (KED Cöln 1896/1902)

Dieser Luxuspferde-Wagen gehörte der in Lechenich ansässigen Pferdezucht von Georg von Bleichröder und wurde 1896 von der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz erbaut.
(Bildquelle: Eigentum/Sammlung der Verkehrsmuseums Dresden gGmbH / Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA]; [sachsen.museum-digital.de] )
Luxuspferde-Wagen waren Exoten im Güterverkehr. Sie dienten zum Transport hochwertiger Pferde, sei es um sie als Zucht- oder Rennpferde zum Zielort zu transportieren. Die Wagen befanden sich dabei in der Regel im Besitz der Züchter und wurden daher als Privatwagen in den Fuhrpark der Eisenbahndirektionen aufgenommen.

Weiterlesen

Ein Bauzug der BME im Bahnhof Bredelar beim Bau der Oberen Ruhrtalbahn (1872)

Im Berliner Architekturmuseum hat sich eine Serie von Fotografien mit Motiven der Bergisch-Märkischen Eisenbahn aus den 1870er Jahren erhalten. Das Bild zeigt den Bau des Bhf Bredelar im Jahr 1872 oder 1873. Die Lok des Bauzuges verdient dabei besondere Beachtung, handelt es sich doch um die Lok ISAR, die noch aus dem Bestand der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn stammte und nun – nach ihrer Ausmusterung – noch als Bauzuglok Dienst tat.

Weiterlesen