Über viele Jahre war es bei den Bahnen üblich den vorhandenen Fahrzeugbestand in Verzeichnissen zu dokumentieren. Mal sind es nur Listen, mal sind es aber auch „bildliche Verzeichnisse“. In beiden Fällen geben sie uns heute noch einen wertvollen Einblick in das damalige Betriebsgeschehen, denn auf diese Weise kann man sich heute – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Bild davon machen, mit welchen Fahrzeugen „damals“ der Betrieb abgewickelt wurde. In manchen Fällen sind sie sogar das einzige bildliche Zeugnis der ein oder anderen Fahrzeug-Bauart.
Diese Verzeichnisse sind heute höchst selten. Falls mal eines im Handel auftaucht, wird es für horrende Preise angeboten. Die meisten Verzeichnisse dürften jedoch in Archiven und Bibliotheken aufbewahrt werden. Die nachfolgende Aufstellung listet die mir bekannten noch vorhandenen Verzeichnisse mit ihren Standorten auf.
Neu in der Übersicht sind (- ergänzt in 2025):
- Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft: Verzeichnisse der Personen-, Post- und Gepäckwagen. 1913-1914 und 1921-26. – Bestand: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
- Fahrbetriebsmittel der K. K. priv. Kaiserin Elisabeth-Bahn. L.C. Zamarski, Wien 1878. 84 Seiten. – Im Nov 2024 bei Ebay angeboten.
- Verzeichnis der Betriebsmittel der Westfälischen Landes-Eisenbahn A.G. Lippstadt 1930. – Fortgeschrieben 1931-1937. – 208 S. – Im Nov 2024 bei Ebay angeboten
- Verzeichniss der Lokomotiven und Tender der KED Halle. Bestand vom 1. April 1907. – Bestand: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
- Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn: Verzeichnis der Lokomotiven und der Wagen der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn. 1911-1914 und 1913-1918. – Bestand: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
- Stendal-Tangermünder Eisenbahn: Wagenpark – Verzeichnis 1903. – Bestand: Landesarchiv Sachsen-Anhalt