Zum Inhalt springen Vor 100 Jahren in ...
Vor 100 Jahren in …
  • Startseite
  • Privatbahnen
    • Bergisch-Märkische Eisenbahn
  • KED (bis 1895)
  • KED (1895-1906)
    • KED Elberfeld
    • KED Köln
  • KED (1906-1914)
  • I. WK bis DRG
  • Werkbahnen
  • Bochumer Verein (bis 1925)
  • Hersteller
  • Impressum
Vor 100 Jahren in …
  • Startseite
  • Privatbahnen
    • Bergisch-Märkische Eisenbahn
  • KED (bis 1895)
  • KED (1895-1906)
    • KED Elberfeld
    • KED Köln
  • KED (1906-1914)
  • I. WK bis DRG
  • Werkbahnen
  • Bochumer Verein (bis 1925)
  • Hersteller
  • Impressum
  • Suche nach:
christian Uncategorized

Die 4-Zylinder-Verbund-Lokomotiven der Bauart „de Glehn“ (später pr. P 7) bei der KED Elberfeld

Eine Besonderheit im Fahrzeugbestand der KED Elberfeld waren die zehn 4-Zylinder-Verbund-Lokomotiven der Bauart „de Glehn“ (- die späteren P 7). Sie sollten als „Gebirgs-Schnellzug-Lokomotiven“ auf den hügeligen Strecken im bergischen Raum eingesetzt werden. Allerdings waren sie in der Leistungsfähigkeit der kurz nach ihr gebauten P 6 unterlegen, so dass keine Nachbestellung erfolgte. Den spärlichen Informationen zufolge wechselte ihr Einsatzgebiet von dem höherwertigen Personenzugdienst (1898 bis ca. 1905) über den „normalen“ Personenzugdienst in der Region Remscheid – Elberfeld – Düsseldorf (ca. 1905 – 1912) zum Einsatz in der Region rund um Siegen (ca. 1912 bis zur Ausmusterung 1919).

Weiterlesen

christian Uncategorized

Wie wären die Pferde 1881 zum CHIO nach Aachen gekommen?

O.k., damals gab es den CHIO noch nicht, der fand erst zum ersten Mal 1924 statt, aber rein theoretisch… wie wären die „edleren Pferde“ transportiert worden?

Tiertransporte gab es auf der Bahn ja grundsätzlich schon immer. Allerdings hat man schnell zwischen „Pferden“ und „Pferden“ unterschieden.
Die einen Pferde waren einfach nur „Vieh“, dementsprechend waren die Preise für den Transport:

Weiterlesen

christian Uncategorized

Der Bhf Werdohl an der Ruhr-Sieg-Strecke (1861-74)

TExt

 

Zwischen 1859 und 1861 nahm die Bergisch-Märkische Eisenbahn (BME) mit der Ruhr-Sieg-Strecke ihre dritte Hauptlinie in Betrieb. Mit ihr sollte das Eisenerz-Revier des Siegerlandes mit dem Ruhrkohlen-Bezirk verbunden werden. Einer der 16 Stationen der Strecke war die Haltestelle Werdohl. Ein bemerkenswertes Bild möchte ich hier besprechen – leider kann ich es hier nicht einstellen, da es mir nicht gehört. Also muss der Link reichen: ===>> Bitte, hier klicken! <<===

 

Weiterlesen

Copyright © 2025 Vor 100 Jahren in ... | Powered by Specia WordPress Theme